Kreisläufe schließen auch gegen den Trend
Rüdiger Oetjen-Dehne, u.e.c., Berlin
Kunststoffrecycling ohne gelbe Tonne – Erfahrungen aus der Schweiz
Patrik Geisselhardt, Swiss Recycling, Zürich
Seltene Erden von Ytterby (Schweden) bis Bukit Merah (Malaysia): Eine Stoffgeschichte
Dr. Jens Soentgen, Universität Augsburg
Energie- und Ressourceneffizienz beim Recycling von Metallen
Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch, Montanuniversität Leoben
"EAG-Re-Use boomt - was nun? Was Abfallwirtschaft und Behörden zur Steuerung und Optimierung dieses Trends beitragen können."
Matthias Neitsch, RepaNet, Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich
Unreif für den Müll - technische, soziale und rechtliche Aspekte der Obsoleszenz
Dr. Ines Oehme und Anett Jacob, Umweltbundesamt Deutschland
Lithiumbatterien - ein Damoklesschwert?
Dr. Christian Hagelüken, Frank Treffer, UMICORE
Second Life Lithiumbatterien
Rolf Widmer, EMPA/ CARE
Ameisenlogistik - Edel- und Sondermetalle aus Abfallströmen intelligent bündeln
Prof. Dr. Stefan Salhofer, Universität für Bodenkultur Wien
EU waste legislation and the functioning of waste markets in the EU
Peter Wessman, EU COM, DG Environment, Waste Management
OECD Aktivitäten im Bereich Ressourcenproduktivität und Abfallmanagement
Peter Börkey, OECD Environment Directorate
Verbraucherinnen und Verbraucher für den Ressourcenschutz gewinnen
Friederike Farsen, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Workshopergebnisse
Workshop 1: Das zweite Leben eines Elektro(alt)gerätes
Workshop 2: Unreif für den Müll – Technische, soziale und rechtliche Aspekte der Obsoleszenz
Workshop 3: Lithiumbatterien - ein Damoklesschwert?
Workshop 4: Ameisenlogistik - Edel- und Sondermetalle aus Abfallströmen intelligent bündeln
Workshop 5: Faserverbundkunststoffe – Möglichkeiten und Hemmnisse des Ökodesigns und Recyclings