Tag 1, 21. April 2016
AUFTAKT |
|
Moderation: Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Deutschland |
|
08.30 | Registrierung |
09.30 | Begrüßung |
Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Bocklet, Vizepräsident des Bayerischen Landtages |
|
09.45 | Eröffnung |
Florian Pronold Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Deutschland Dr. Karine Siegwart Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), Schweiz Christian Holzer Sektionsleiter, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Österreich |
|
10.30 | Key Note Speech |
Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft – sind wir noch zu retten?! Prof. Dr. mult. Franz Josef Radermacher, Universität Ulm |
|
BLOCK 1 - Kunststoffe für die Circular Green Economy |
|
Moderation: Dr. Karl Kienzl Mitglied der Geschäftsleitung, Umweltbundesamt Österreich |
|
11.00 |
Kunststoffe im Kontext von Sustainable Development Prof. Dr. Reinhold W. Lang, Universität Linz |
11.25 |
Kreisläufe schließen auch gegen den Trend Rüdiger Oetjen-Dehne, u.e.c., Berlin |
11.45
|
Kunststoffrecycling ohne gelbe Tonne – Erfahrungen aus der Schweiz Patrik Geisselhardt, Swiss Recycling, Zürich |
12.05 | Diskussion |
12.15 | Mittagspause |
BLOCK 2 - Metallrecycling: Schlüsselmaßnahme zur Ressourcenschonung |
|
Moderation: Rolf Widmer Project Manager, EMPA, Schweiz |
|
13.15
|
Seltene Erden von Ytterby (Schweden) bis Bukit Merah (Malaysia): Eine Stoffgeschichte Dr. Jens Soentgen, Universität Augsburg |
13.40
|
Metallrecycling um jeden Preis? Die Suche nach dem ökologischen Optimum Michael Hügi, Bundesamt für Umwelt, Schweiz |
14.00
|
Energie- und Ressourceneffizienz beim Recycling von Metallen Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch, Montanuniversität Leoben |
14.20 | Diskussion |
14.30 | Kaffeepause |
BLOCK 3 - Workshops |
|
15.00 |
WS 1: Das zweite Leben eines Elektro(alt)gerätes Impulsvortrag: Matthias Neitsch, RepaNet, Re-Use- und Reparaturnetzwerk Österreich |
WS 2: Unreif für den Müll - technische, soziale und rechtliche Aspekte der Obsoleszenz Impulsvortrag: Dr. Ines Oehme und Anett Jacob, Umweltbundesamt Deutschland |
|
WS 3: Lithiumbatterien - ein Damoklesschwert? Impulsvortrag: Dr. Christian Hagelüken, UMICORE |
|
WS 4: Ameisenlogistik - Edel- und Sondermetalle aus Abfallströmen intelligent bündeln Impulsvortrag: Prof. Dr. Stefan Salhofer, Universität für Bodenkultur Wien |
|
WS 5: Faserverbundkunststoffe - Möglichkeiten und Hemmnisse des Ökodesigns und des Recyclings Impulsvortrag: Dr. Siegfried Kreibe, bifa Umweltinstitut GmbH |
|
17.00 | Ende Tag 1 |
19.30- |
Abendveranstaltung |
Tag 2, 22. April 2016
09.00 |
Rückblick auf den ersten Tag und Vorschau auf den zweiten Tag adelphi |
BLOCK 4 - Ressourcenschonung – Perspektiven und Strategien aus Politik und Zivilgesellschaft |
|
Moderation: Dr. Bettina Rechenberg Umweltbundesamt, Deutschland |
|
09.10 | Key Note Speech |
|
Ressourcenschonung – eine globale Herausforderung. |
09.40
|
EU waste legislation and the functioning of |
10.00
|
OECD Aktivitäten im Bereich Ressourcenproduktivität und |
10.20
|
Verbraucherinnen und Verbraucher für den Ressourcenschutz gewinnen Friederike Farsen, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen |
10.40 | Diskussion |
11.00 | Kaffeepause |
11.30 |
Vorstellung der Workshopergebnisse im Plenum durch Rapporteure und Diskussion |
13.00 | Schlussworte und Ausblick |