Auftakt / Key Note
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher
Professor für „Datenbanken und Künstliche Intelligenz“ an der Universität Ulm, gleichzeitig Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n) Ulm, Präsident des Senats der Wirtschaft e. V., Bonn, Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien sowie Mitglied des Club of Rome. Er studierte Mathematik und Wirtschaftswissenschaften (RWTH Aachen, Universität Karlsruhe), Habilitation in Mathematik an der RWTH Aachen 1982. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. globale Problemstellungen, lernende Organisationen, Umgang mit Risiken, Fragen der Verantwortung von Personen und Systemen, umweltverträgliche Mobilität, nachhaltige Entwicklung, Überbevölkerungsproblematik, Welternährung, Klima und Energie, Regulierung des Weltfinanzsystems. Ausgezeichnet wurde er u. a. durch den Planetary Consciousness Award des Club of Budapest, den Preis für Zukunftsforschung des Landes Salzburg (Robert-Jungk-Preis), den Karl-Werner-Kieffer-Preis, den “Integrations-Preis” der Apfelbaum Stiftung und den Umweltpreis „Goldener Baum“ der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. 2013 Fellow der World Academy of Art & Science (WAAS). Seit 01.07.2013 Vorstand der Rotarian Action Group for Population & Development (RFPD). 2013 Verleihung der Ehrendoktorwürde der International Hellenic University, Thessaloniki.
BLOCK 1 - Kunststoffe für die Circular Green Economy
Prof. Dr. Reinhold W. Lang
Reinhold W. Lang ist Professor an der Johannes Kepler Universität Linz (A) und leitet das Institut für Polymeric Materials and Testing (IPMT). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten „Mechanik von Kunst- und Verbundwerkstoffen” und „Polymerwerkstoffe für Technologien einer Nachhaltigen Entwicklung“. Im Bereich der kooperativen Forschung hat er in den letzten zwölf Jahren als federführender Antragsteller von Großkonsortien etwa 65 Mio. Euro als Drittmittel akquiriert. Gegenwärtig leitet er u.a. die österreichische Forschungsplattform SolPol zum Thema Kunststoffinnovationen für die Solartechnik.
Rüdiger Oetjen-Dehne
Rüdiger Oetjen-Dehne ist Inhaber und Geschäftsführer des 1988 gegründeten Planungs- und Beratungsbüros Umwelt- und Energie-Consult GmbH (u.e.c. Berlin), das auf abfallwirtschaftliche Themen spezialisiert ist. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit sind Ansätze zur Optimierung der Nutzung von Sekundärrohstoffen (Kunststoffe, Metalle, mineralische Abfälle, Bioabfälle aus Haushalten und Gewerbe). Er berät Bundes- und Länderministerien, das Umweltbundesamt, Landesbehörden sowie kommunale und private Unternehmen.
Patrik Geisselhardt
Patrik Geisselhardt ist Geschäftsführer von Swiss Recycling. Er ist seit rund 20 Jahren in der Recycling-Landschaft tätig, früher bei PET-Recycling Schweiz und während 10 Jahren mit eigener Firma in der ganzen Retro-Distributions-Logistik. Zu seiner betriebswirtschaftlichen Basis kommt ein Nachdiplomstudium Umweltingenieur dazu. Swiss Recycling ist die Non-Profit-Dachorganisation der Schweizer Recycling-Systeme und steht für optimierte Separatsammlung und sinnvolle stoffliche Verwertung.
BLOCK 2 - Metallrecycling: Schlüsselmaßnahme zur Ressourcenschonung
Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch
Prof. Dr. Helmut Antrekowitsch leitet den Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Recycling und die Primärmetallurgie sowie die Werkstofftechnik von Nichteisenmetallen. Neben dem Studienzweig Nichteisenmetallurgie leitet er ebenfalls die neue Studienrichtung Recyclingtechnik, welche sich intensiv mit den Themenbereichen entlang des Werkschöpfungskreislaufes der Materialien beschäftigt.
BLOCK 3 - Workshops
Workshop 1: Das zweite Leben eines Elektro(alt)gerätes
Workshop 2: Unreif für den Müll – Technische, soziale und rechtliche Aspekte der Obsoleszenz
Anett Jacob arbeitet als Juristin im Fachgebiet „Rechtswissenschaftliche Umweltfragen“ des Umweltbundesamtes (D). Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Rechtsfragen zum nachhaltigen Konsum und die Weiterentwicklung eines Ressourcenschutzrechts. Zuvor hat sie sich als Mitarbeiterin im Fachgebiet „Kommunale Abfallwirtschaft, Gefährliche Abfälle, Anlaufstelle Basler Übereinkommen“ mit abfallrechtlichen Fragestellungen befasst.
Sie studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Umweltrecht und Deutsch-Französisches Recht an der Humboldt-Universität in Berlin. Während des Referendariats arbeitete sie für die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin und im Legal Team des Ecologic Instituts.
Prof. Dr. Renate Hübner
Ass.-Prof. Mag. Dr., geboren 1963 in Baden/Zürich. Studien: Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehramt Leibeserziehung sowie Sportwissenschaften/ Sportmanagement an der Universität Wien. Promotion im Fach Technologie und Warenwirtschaftslehre (WU Wien). Berufserfahrungen als Handelslehrerin in der Schweiz, als Koordinatorin von EDV-Projektleitern in der Versicherungswirtschaft und als selbständige Beraterin im Bereich Organisationsentwicklung; ab 1991 Projektleiterin im Verein Austria Recycling, 1998 gemeinsam mit Kollegen Management-buy-out des Forschungs- und Beratungsbereichs, gewerberechtliche Geschäftsführerin der ARECon GmbH; Beratungs- und Forschungsprojekte sowie Publikationen mit zunehmender Spezialisierung auf: „closed loops“ und Redistributionslogistik als Beitrag zur Ressourcenschonung, die Ökologisierung von Produkten und Konsum sowie Strategien der Nachhaltigkeit. Seit 2005 Assistenzprofessorin an der Universität Klagenfurt, Abteilung Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement, seit 2006 am Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit, seit 1.1.2015 Leitung des Kompetenzfeldes Kulturelle Nachhaltigkeit am Institut für Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Interventionsforschung.
Workshop 3: Lithiumbatterien - ein Damoklesschwert?
Workshop 4: Ameisenlogistik – Edel- und Sondermetalle aus Abfallströmen intelligent bündeln
Stefan Salhofer ist Leiter des Instituts für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Seit mehr als 20 Jahren in der abfallwirtschaftlichen Forschung und Lehre tätig führt er mit seinem Team zahlreiche Forschungsprojekte zu den Themen Abfallogistik, Recycling und Lebenszyklusanalysen durch. Einen Schwerpunkt stellen Projekte zum Umgang mit Elektroaltgeräten in Asien, Afrika und Lateinamerika dar.
WS 5: Faserverbundkunststoffe - Möglichkeiten und Hemmnisse des Ökodesigns und des Recyclings
Dr. Siegfried Kreibe
Siegfried Kreibe ist stellvertretender Geschäftsführer der bifa Umweltinstitut GmbH. Er hat eine Vielzahl an nationalen und internationalen Projekten geleitet und bearbeitet. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Abfallwirtschaft, insbesondere die ökologische und ökonomische Prozessanalyse und -optimierung sowie die Entwicklung mechanischer Aufbereitungsprozesse. Ein zweiter Schwerpunkt sind Strategieberatung und Prozessmoderation für Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Behörden.
Maxime Roux ist Werkstoffingenieur mit einem starken Interesse an Kunststoffen und Verbundwerkstoffen. Er forschte am Institut für Kunststofftechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz (in Windisch, Schweiz). Er beteiligte sich besonders an der Entwicklung und der Verbesserung des Recyclings von CFK (Carbonfaserverstärkten Kunststoffen) für das EU-Projekt Clean Sky JTI (Eco-design).
Dr. Silke Stüsgen
Silke Stüsgen ist prom. Physikochemikerin und seit 13 Jahren in dem Bereich R&D des Kohlenstofffaserherstellers Toho Tenax beschäftigt. Sie leitet hier die Abteilung Faserentwicklung. Ein Themenschwerpunkt ihrer Arbeit ist die CF-Produktentwicklungen für Luftfahrt-, Automobil-, Marine- und Industrieanwendungen, wie z. B. die Funktionalisierung von Kohlenstofffasern für die Tenax® Net Shape Preform-Technologie und Kohlenstofffasern für die neue Tenax® ThermoPlastic Produktfamilie. Außerdem nimmt sie eine führende Position in der Entwicklung von neuen Faserrohstoffen in internationalen Forschungsgruppen sowie von neuen Technologien der Kohlenstofffaserherstellung ein.
BLOCK 4 - Ressourcenschonung – Perspektiven und Strategien aus Politik und Zivilgesellschaft
Peter Börkey
Peter Börkey arbeitet seit über 20 Jahren an internationalen und lokalen umweltpolitischen Themen. Er ist seit mehr als 15 Jahren für die OECD tätig, und hat sich in dieser Zeit in erster Linie mit Wasser Ressourcen Management, Wirtschaft und Umwelt sowie Infrastrukturfinanzierung beschäftigt. Seit einigen Jahren leitet er den Bereich Abfallwirtschaft und Ressourcenproduktivität der OECD.
Zuvor hat Herr Börkey die Zusammenarbeit der OECD mit Ländern in Osteuropa, Zentralasien und im Kaukasus im Bereich der Wasserwirtschaft geleitet, sowie ein OECD-weites Wasserprogramm das sich mit der Finanzierung der Wasserversorgung und sanitären Einrichtungen in Entwicklungsländern befasste.
Vor seiner Tätigkeit bei der OECD, arbeitete Herr Börkey als Berater für Umweltökonomische Fragen. Herr Börkey ist Diplom Wirtschaftsingenieur der Technischen Universität Berlin und hat einen Wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss von der Universität Grenoble in Frankreich.
Friederike Farsen
Friederike Farsen, Dipl. oec. troph., ist seit 1988 Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW, Bereich Umwelt und Ernährung mit dem Arbeitsschwerpunkt Abfall und Ressourcenschutz
Tätigkeiten
Konzeption und Koordination von öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Beratungsangeboten für Verbraucher/innen und Bildungseinheiten für Kitas, Grund- und weiterführende Schulen sowie Entwicklung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit für die landesweit tätigen 19 Umweltberater/innen der Verbraucherzentrale NRW. Vertretung von Verbraucherinteressen gegenüber Anbietern und politischen Entscheidungsträgern.
Beispiele aus der praktischen Arbeit
Infoschau „Elektroschrott ist Gold wert“,
Bildungseinheiten „Werkstatt R: Ressourcenstorys gesucht“ und „Werkstatt L: Lebensmittelverschwendung stoppen“;
Aktion zur europäischen Woche der Abfallvermeidung 2015: „Einfach mehrfach. Mein Becher. Mein Kaffee. Kein Abfall!“